Die Wasserzukunft der Schweiz 2050

Zwölf junge Berufsleute aus der Wasserbranche teilen ihre Visionen für das Jahr 2050 und zeigen, wie die Siedlungsentwässerung der Zukunft aussehen könnte. Wie verändern sich unsere Städte, wenn sie auf den Umgang mit Regenwasser vorbereitet sind? Und was bedeutet das für unseren Alltag?

Visionen

Die Visionen greifen verschiedene Themen auf: Einige konzentrieren sich auf technische Entwicklungen wie Digitalisierung und Automatisierung, andere stellen gesellschaftliche Fragen in den Mittelpunkt – etwa den Umgang mit Verantwortung, Ressourcen oder Zusammenarbeit.

Eine Branche mit Zukunft für die Zukunft

Mit «Wasserecho 2050» möchten wir junge Menschen für die Siedlungswasserwirtschaft begeistern – ganz gleich, ob sie sich für handwerkliche Berufe oder ein Studium interessieren.

Die Visionen machen deutlich: In der Siedlungswasserwirtschaft kann man etwas bewegen. Wer hier arbeitet, leistet einen wichtigen Beitrag für Umwelt, Gesellschaft und Zukunft – in einem Berufsfeld, das sinnstiftend ist und vielfältige Möglichkeiten bietet.

Warum eine LP?

Beiträge auf einer Langspielplatte erzeugen visionäre Bilder in Köpfen — ein Versprechen für die Zukunft, das zum Mitmachen einlädt. Dabei steht die LP im Kontrast zur digitalen Welt für Beständigkeit und einen bewussten Umgang mit Inhalten, sie lädt zum bewussten Zuhören ein und schafft eine emotionale Verbindung. Die LP wird zum Symbol für die bleibende Bedeutung unserer Branche, die wie das Wasser selbst unverzichtbar und immer gegenwärtig ist. In der Kommunikation spielt die LP die zentrale Rolle einer Metapher, wir nutzen sie in den gängigen Social Media-Kanälen.

Die LP erscheint Ende 2025

Die Wahl der Langspielplatte ermöglicht es, die Visionen nicht nur im Hier und Jetzt zu teilen, sondern sie auch für kommende Generationen zu bewahren. Im Gegensatz zu schnelllebigen, digitalen Formaten, die in einigen Jahren vielleicht nicht mehr unterstützt werden, bleibt die LP ein Medium, das auch in ferner Zukunft noch abspielbar ist. Sie steht für Beständigkeit und Langlebigkeit, genau wie die Aufgaben in der Siedlungswasserbranche. Indem wir die Visionen auf Vinyl verewigen, schaffen wir ein Zeugnis, das auch in Jahrzehnten noch gehört werden kann – ein Symbol für die nachhaltige Wirkung, die wir gemeinsam in unserer Branche entfalten wollen.

Der Weg zum «Wasserecho»

Die erste Idee für das Projekt «Wasserecho» wurde im Sommer 2024 geboren. Ein Jahr später ist die Website online und präsentiert 12 Wasserecho-Beiträge von sechs Frauen und sechs Männern. Die fertige Langspielplatte wird im Herbst bei einer Plattentaufe vorgestellt.